![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ist angezeigt,wenn durch persönlich schwerwiegende äußere oder innere Ereignisse oder unter chronischen Belastungen Beschwerden ausgelöst wurden, die aus eigener Kraft nicht gelöst werden können.
Beispiele für solche Beschwerden als Ausdruck einer seelischen Konfliktsituation sind:
Häufig treten solche Störungen auf
Manchmal können dies auch durchaus angenehme Situationen sein, wie z.B.
stellt eine Möglichkeit zur persönlichen Selbstentwicklung dar, zum besseren Selbstverständnis auch der eigenen lebensgeschichtlichen Entwicklung, zur Entwicklung tieferer Einfühlung und Beziehungsfähigkeit.
Dabei können sehr intime Aspekte des persönlichen Lebens oder des beruflichen Kontextes berührt werden.
Vielleicht wurden während eines Coachings persönliche Fragen bedeutsam, die den Rahmen einer beruflichen Supervision sprengen, und nun in einer analytischen Selbsterfahrung zur Klärung persönlicher Orientierung und Selbstbestimmung vertieft werden könnten.
Jegliche Neugierde und Freude an der Erforschung unbewusster Beweggründe und Muster, die das Leben komplizieren, sind beste Voraussetzungen zum Gelingen einer persönlichen Selbstentwicklung.
zählt inzwischen als wissenschaftlich anerkannte Behandlungsform bei besonderen Indikationen z.B. bei akuten traumatischen Erfahrungen als Behandlungsmethode der Wahl.
Kurz gesagt gelingt es mit dieser Methode häufig, nach einem Trauma immer wieder auftauchende Schreckenszenarien aus der stetigen „Wiedervorlage“ ins „Archiv“ des Gehirns zu überführen und dort abzulegen.
Ich wende die Technik des EMDR im Rahmen einer tiefenpsychologischen Behandlung dann an, wenn der Behandlungsverlauf es sinnvoll erscheinen lässt.